C-STEPS-Programm
Das Programm Cancer Research – Scholarship and Training in Population Sciences (C-STEPS) bietet eine krebsfokussierte Forschungserfahrung, Karriere-Mentoring, interaktive Seminare und Teambildung, die nach 10 Wochen in einem Capstone-Projekt gipfeln.
Reiche Forschungserfahrung
Die Studierenden erhalten eine praktische, kompetenzbasierte, betreute Forschungserfahrung, die sich auf die Krebskontrolle und die Bevölkerungswissenschaft konzentriert.
Definiert vom National Cancer Institute, ist Cancer Control and Population Science eine Studie an einer Gruppe von Personen aus der allgemeinen Bevölkerung, die ein gemeinsames Merkmal wie Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand aufweisen.
Diese Gruppe kann aus verschiedenen Gründen untersucht werden, wie zum Beispiel ihre Reaktion auf ein Medikament oder das Risiko, an einer Krankheit zu erkranken. Darüber hinaus beteiligen sich die Studierenden an der Karriereplanung und an teambasierten Aktivitäten. Studenten, die an C-STEPS teilnehmen, haben auch die Möglichkeit, eine Zusammenfassung ihres Capstone-Posterprojekts bei der jährlichen Konferenz der American Association for Cancer Education (AACE) einzureichen, um ihre Präsentationsfähigkeiten weiter zu verbessern. Das C-STEPS-Programm deckt die Reise zur Jahrestagung ab, wenn das Abstract akzeptiert wird. C-STEPS wird die Studierenden dabei unterstützen, ihre Forschung an ihrer Heimatuniversität zu präsentieren, indem es beim Posterdruck hilft.
Programmfokus
Das C-STEPS-Programm ist Teil des Undergraduate-Pipeline-Netzwerk (UPN).
Ziel des C-STEPS-Programms ist es, Bachelorstudierende beim Abschluss eines Studiums im Bereich MINT-H (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Gesundheitswissenschaften) zu erleichtern und zu unterstützen. Dieses Programm erleichtert auch die Auswahl und Bewerbung an Graduierten- oder Berufsschulen und fördert ihr Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere. Das langfristige Ziel von C-STEPS ist es, die Zahl der Mitarbeiter in der biomedizinischen und Verhaltensforschung durch die Bereitstellung spezialisierter und erfahrungsorientierter Curricula zu erhöhen, die teamorientierte Bevölkerungswissenschaften hervorheben.
Um eine betreute Forschungserfahrung zu bieten, werden die Studenten mit einem Fakultätsmitglied zusammengebracht, das sich auf Krebskontrolle und Bevölkerungswissenschaft am Comprehensive Cancer Center der University of New Mexico konzentriert. Das Programm bietet auch Peer- und Near-Peer-Mentoren an, die als Vorbilder dienen, Forschungsseminare anbieten, Teambildung erleichtern und Mentoring für Forschung und Karriereplanung anbieten.
C-STEPS-Details
Studenten müssen sich im Herbst für das UPN-Programm bewerben, um für den folgenden Sommer berücksichtigt zu werden. Jeden Sommer wird C-STEPS eine Kohorte von 10 Bachelor-Studenten und zwei Peer-Mentoren aus der vorherigen Kohorte haben.
Interessierte Studierende können sich für C-STEPS bewerben über das
das öffnet jeden Herbst.
Das 10-wöchige Programm läuft von Ende Mai bis Anfang August auf dem Campus des Health Sciences Center der University of New Mexico.
C-STEPS-Abdeckungen
- Transport zur und von der University of New Mexico
- Wohnen auf dem UNM-Campus
- Stipendium für die 10 Wochen
C-STEPS hat eine ähnliche Berechtigung wie UPN, die Folgendes umfasst:
- Minimum von 3.0 GPA
- Zum Zeitpunkt des Programms ein immatrikulierter Student sein und ein Abschlussdatum frühestens im Dezember nach dem Programm sein
- Besucht derzeit ein College oder eine Universität in den USA
- Ein US-Bürger oder ständiger Einwohner sein (Green Card-Inhaber)
Darüber hinaus sollten sich hochqualifizierte Studierende bei C-STEPS bewerben, wenn Interesse an translationaler Forschung besteht, u. a. in folgenden Bereichen:
- Krebsrisiko und Risikovorhersage
- Risikominderung
- Screening-Determinanten und Interventionen
- Krebsversorgung und Überlebenschancen
Bei spezifischen Fragen zu C-STEPS senden Sie bitte eine E-Mail C-STEPS@salud.unm.edu oder kontaktieren Sie Dr. Shiraz Mishra: smishra@salud.unm.edu, (505) 925-6085
Bei Fragen zum UPN-Antrag wenden Sie sich bitte an das Research Education Office der School of Medicine: SOMREO@salud.unm.edu, (505) 272-1887
C-STEPS-Details
Studenten müssen sich im Herbst für das UPN-Programm bewerben, um für den folgenden Sommer berücksichtigt zu werden. Jeden Sommer wird C-STEPS eine Kohorte von 10 Bachelor-Studenten und zwei Peer-Mentoren aus der vorherigen Kohorte haben.
Interessierte Studierende können sich für C-STEPS bewerben über das
das öffnet jeden Herbst.
Das 10-wöchige Programm läuft von Ende Mai bis Anfang August auf dem Campus des Health Sciences Center der University of New Mexico.
C-STEPS-Abdeckungen
- Transport zur und von der University of New Mexico
- Wohnen auf dem UNM-Campus
- Stipendium für die 10 Wochen
C-STEPS hat eine ähnliche Berechtigung wie UPN, die Folgendes umfasst:
- Minimum von 3.0 GPA
- Zum Zeitpunkt des Programms ein immatrikulierter Student sein und ein Abschlussdatum frühestens im Dezember nach dem Programm sein
- Besucht derzeit ein College oder eine Universität in den USA
- Ein US-Bürger oder ständiger Einwohner sein (Green Card-Inhaber)
Darüber hinaus sollten sich hochqualifizierte Studierende bei C-STEPS bewerben, wenn Interesse an translationaler Forschung besteht, u. a. in folgenden Bereichen:
- Krebsrisiko und Risikovorhersage
- Risikominderung
- Screening-Determinanten und Interventionen
- Krebsversorgung und Überlebenschancen
Bei spezifischen Fragen zu C-STEPS senden Sie bitte eine E-Mail C-STEPS@salud.unm.edu oder kontaktieren Sie Dr. Shiraz Mishra: smishra@salud.unm.edu, (505) 925-6085
Bei Fragen zum UPN-Antrag wenden Sie sich bitte an das Research Education Office der School of Medicine: SOMREO@salud.unm.edu, (505) 272-1887
Häufig gestellte Fragen
- C-STEPS bietet im Einklang mit den Reiserichtlinien der UNM Transportmöglichkeiten für diejenigen, die von außerhalb der Region Albuquerque zum UNM-Campus kommen.
- C-STEPS stellt Parkausweise für diejenigen bereit, die täglich zum Campus pendeln. Die Unterkunft wird vom Programm bereitgestellt und bezahlt.
- Bei C-STEPS handelt es sich um eine Vollzeitbeschäftigung mit 40 Stunden pro Woche. Während die durchschnittlichen Tage je nach Forschung Ihres Mentors variieren, müssen alle C-STEPS-Studenten an mehreren Aktivitäten nach einem festgelegten C-STEPS-Zeitplan teilnehmen, einschließlich wöchentlicher Seminare und Journal Clubs.
- Die meisten Studierenden entscheiden sich für die Unterbringung in Wohnheimen auf dem UNM-Campus.
- C-STEPS stellt dem Studenten das Wohnheimzimmer kostenlos zur Verfügung, wir haben jedoch eine begrenzte Anzahl an Zimmern zur Verfügung.
- Die Schüler müssen ihre eigene Bettwäsche und Handtücher mitbringen.
- Den Schülern steht in den Wohnheimen eine Küche zur Verfügung, es werden jedoch keine Küchenutensilien (Töpfe, Pfannen, Utensilien usw.) bereitgestellt.
- Bewerbungsschluss ist der Februar 1.
- Das Undergraduate Pipeline Network (UPN) wird die Bewerber bis Anfang März über das Ergebnis informieren.
- Nach Ihrer Annahme müssen Sie möglicherweise mehrere Wochen warten, bis wir Ihren Mentor identifizieren.
- In unserem Matching-Prozess prüfen wir Ihre Bewerbung und notieren Ihre geäußerten Forschungsinteressen, Forschungsaussagen, Studienleistungen und bisherigen Forschungserfahrungen.
- Anschließend vergleichen wir Ihre Interessen, Studienleistungen und Erfahrungen mit UNM-Fakultätsmitgliedern, die Ihnen als Mentor zur Verfügung stehen, über Fachwissen in Ihrem Interessengebiet verfügen und Ihnen eine Forschungsmöglichkeit anbieten können.
- Unser Matching-Prozess ist die Grundlage für ein produktives und angenehmes Erlebnis für alle. Wir gehen bei diesem Matching-Prozess bewusst vor und nehmen ihn äußerst ernst.
- Sie arbeiten mit Ihrem Mentor zusammen, um ein Projekt zu entwickeln, das innerhalb der Dauer des 10-wöchigen Programms auf der Grundlage seiner laufenden Forschung und Ihrer spezifischen Interessen und Fähigkeiten realisierbar ist.
- Wenden Sie sich an das C-STEPS-Team, um es darüber zu informieren. Bitte informieren Sie auch Ihren Mentor und das Forschungsteam Ihres Mentors.
- Bitte wenden Sie sich an das C-STEPS-Team und wir werden gemeinsam mit Ihnen ein Schreiben erstellen.
- Die Teilnahme erfolgt ausschließlich persönlich auf dem UNM HSC-Campus in Albuquerque.
Das C-STEPS-Programm bot eine erstaunliche Erfahrung, die es mir ermöglichte, mit vielen Kollegen zusammenzuarbeiten, die andere Programme nicht zulassen würden. Dazu gehörten die Journal Clubs, Teamarbeitsaufgaben und die Arbeit mit unseren Mentoren und unserem Forschungsteam.
Mackenzie Billings
University of Virginia, Psychologie
Mentor: Dolores Guest und Andrew Sussman
C-STEPS Schlussstein
Nach C-STEPS weiß ich mehr über andere Karrieremöglichkeiten im Bereich Krebs. Es hat mir gezeigt, dass ich Arzt werden möchte, und ich fühle mich besser auf die Bewerbung an einer medizinischen Fakultät vorbereitet.
Elisabeth Marshall
Universität von Missouri, Biowissenschaften
Mentor: Erika Maestas
C-STEPS Schlussstein
C-STEPS hat mir beispiellose klinische Erfahrungen und Mentoren aus der Onkologie geboten, die meine Entscheidung, in den medizinischen Bereich einzusteigen, weiter bestärkt haben.
Taryn Penny
Howard University, Biologie
Mentor: Acadia Büro
C-STEPS Schlussstein
Nachdem ich einen Sommer bei C-STEPS verbracht hatte, konnte ich erfahren, wie vielfältig die Krebsforschung sein kann. Dies weckte mein Interesse an der Chancengleichheit bei Krebsbehandlungen und der Diversifizierung des Onkologiebereichs.
Alejandra Pawlak
California State University, Bernardino; Biologische Psychologie
Mentor: Jessica Richardson, Honey Hubbard und Tyler Smith
C-STEPS Schlussstein
Die Mitarbeit bei C-STEPS war eine sehr lohnende Erfahrung und ich bin sehr dankbar für das wertvolle Wissen, das ich gewonnen habe.
Ich bin nicht länger ohne Papiere, aber ich bin immer noch ein Träumer. Und ich träume immer noch von einer besseren Zukunft und C-STEPS hat mir geholfen, ein bisschen heller zu strahlen.
Alivia Abernathy
New Mexico Institut für Bergbau und Technologie; Biologie
Mentor: Linda Felton
C-STEPS Schlussstein
Es hat mich wirklich dazu gebracht, die unfreundlichen Seiten der Wissenschaft zu betrachten … und zu sehen, was sich daraus ergeben hat, um sie zu verbessern. Ich bin froh, eine so positive Erfahrung gemacht zu haben.
Andrea Ibarra
Universität von New Mexico; Pharmazeutische Wissenschaften
Mentor: Pavan Mutil
C-STEPS Schlussstein
C-STEPS war eine transformierende Erfahrung und hat mich mit Fähigkeiten und Erkenntnissen ausgestattet, die mir auf meinem Forschungsweg von Nutzen sein werden.
Amari Hutchins
Howard University; Biologie
Mentor: Aaron Neumann
C-STEPS Schlussstein
C-STEPS hat meine Sichtweise auf die Krebsforschung verändert, indem es mir gezeigt hat, dass es nicht nur einen Weg gibt, der Wissenschaftsgemeinschaft Wissen über Krebs zur Verfügung zu stellen.
Audrey Raupp
Providence College, Psychologie und Studiokunst
Mentor: Debra MacKenzie und Mallery Quetawki
C-STEPS Schlussstein
Durch C-STEPS bin ich zu einem nachdenklicheren interdisziplinären Denker geworden und hoffe, dass ich diese Erfahrung in mein zukünftiges Studium mitnehmen kann.
Tiffany Pei
Texas A&M College; Öffentliche Gesundheit
Mentor: Shuguang Leng und Huining Kang
C-STEPS Schlussstein
Einer der einschüchternden und aufregenden Aspekte der Krebsforschung besteht darin, dass es so viele verschiedene Herangehensweisen gibt – das ist einer der stärksten Eindrücke, die ich vom C-STEPS-Programm gewonnen habe.
Abigail Ringer
University of New Mexico, Bevölkerungsgesundheit; Biologie; Statistiken
Mentor: Cindy Blair
C-STEPS Schlussstein
Meine Erfahrung mit C-STEPS hat es mir ermöglicht, mich mit epidemiologischer Forschung zu befassen und viele wichtige Berufe und Forschungskompetenzen kennengelernt, die für eine Karriere in der Bevölkerungswissenschaft erforderlich sind.
Tanisha Medha
University of New Mexico, Biochemie; Anthropologie
Mentor: Peng Mao
C-STEPS Schlussstein
C-STEPS und UPN haben mir die Möglichkeit gegeben, die verschiedenen Aspekte der medizinischen Forschung kennenzulernen, beispielsweise die Durchführung von Experimenten, die Analyse von Daten und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Onamma Edeh
Universität von New Mexico, Chemie
Mentor: Katie Zychowski
C-STEPS Schlussstein
Diese [C-STEPS] haben mir geholfen, Selbstvertrauen und Vertrauen in meine Zukunft zu gewinnen.
Pauline Nelson
University of New Mexico, Krankenpflege
Mentor: Jamie Kraschin
C-STEPS Schlussstein
Das [C-STEPS]-Programm war real, inklusiv und genau das, was ich brauchte. Ich habe während des gesamten Prozesses Ermutigung und Unterstützung erfahren.
Ernesto Morales Carrasco
University of New Mexico, Biochemie; Psychologie
Mentor: Shuguang Leng
C-STEPS Schlussstein
Ich bin zuversichtlich, dass die Fähigkeiten und Kenntnisse, die ich durch das C-STEPS-Programm erworben habe, mir helfen werden, meine Ziele zu erreichen.
Grace Acle
Loyola University, Biochemie
Mentor: Debra MacKenzie und Elaine El Hayek
C-STEPS Schlussstein
Meine Erfahrungen mit gemeinschaftsbasierter Forschung bei unterversorgten Bevölkerungsgruppen haben meine Entscheidung, ein Forscher in den medizinischen Gesundheitswissenschaften zu werden, bestätigt.
Cade Chicoat
University of New Mexico, Biochemie; Psychologie
Mentor: Miria Kano; Dolores Gast
C-STEPS Schlussstein
Ich bin sehr glücklich, diese Erfahrung mit C-STEPS gemacht zu haben, da sie mir geholfen hat, in die vielen Facetten des Gesundheitswesens einzutauchen, die ich sonst vielleicht nicht sehen könnte.
Jari Tavira
Heritage University, Biologie
Mentor: Kate Cartwright
C-STEPS Schlussstein
Dank C-STEPS konnte ich herausfinden, dass ich einen Master in Public Health machen wollte.
Andre Villegas
Texas Lutheran University, Biologie; Umweltwissenschaft
Mentor: Bryce Chackerian
C-STEPS Schlussstein
[Während C-STEPS] habe ich einige selbstgesteuerte Arbeiten durchgeführt und so gelernt, mich selbst für meine eigene Arbeit zur Verantwortung zu ziehen.
Lyza Lash
Wayne State University, Statistik; Gesundheitswesen; Informatik
Mentor: V. Shane Pankratz
C-STEPS Schlussstein
Sein Rat [mein Mentor] und seine Unterstützung während dieses Programms [C-STEPS] sind die Hauptgründe, warum ich mehr forschen und einen höheren Abschluss in Biostatistik erwerben wollte.
Stephanie Dominquez
Universität von New Mexico, Bevölkerungsgesundheit
Mentor: Andrew Sussman, Dolores Gast
C-STEPS Schlussstein
C-STEPS war ein toller erster Einstieg in die Forschung. Durch dieses Programm hatte ich die Möglichkeit, Kontakte zu mehreren Fachleuten aufzubauen und Fragen zu verschiedenen Karrieren zu stellen, die ich in Betracht ziehen würde.
Amy Martins
Universität von Arizona, Biomedizinische Wissenschaften
Mentor: Ursa Brown-Glaberman
C-STEPS Schlussstein
[C-STEPS] war ein integraler Bestandteil eines Praktikums. Es eröffnete Möglichkeiten, die ich sonst nie erhalten hätte, und stellte mir Menschen vor, die einen tiefgreifenden Unterschied in meiner Studienlaufbahn gemacht haben.
Rayna Vue
Universität von New Mexico, Hauptfach Biochemie
Mentor: Debra MacKenzie, PhD, Forschungsassistentin, College of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Sciences
Titel des Posters: Längsschnittstudie zu krebserregenden Metallen bei Navajo-Kindern aus der Navajo-Geburtskohortenstudie (NBCS)
Jolie Walker
Vassar College, Hauptfach Biochemie
Mentor: Catie Willging, PhD, Center Director (PIRE-Southwest) und Senior Research Scientist II
und
Miria Kano, PhD, Assistenzprofessorin, Abteilung für Innere Medizin, Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Titel des Posters:
Schaffung von Gerechtigkeit für Krebspatienten mit sexuellen und geschlechtsspezifischen Minderheiten: Die Bedeutung der Datenerhebung zur sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität
Rachel Templeton
University of Pittsburgh, Hauptfach Umwelttechnik
Mentor: Matt Campen, PhD, MSPH, Direktor, New Mexico Center for Metals in Biology and Medicine; Regents' Professor, College of Pharmacy
Titel des Posters:
Identifizierung des Mikroplastikverbrauchs von Versuchstieren
Abigail Ikechi-Konkwo
Universität von New Mexico, Hauptfach Biochemie
Mentor: Cindy Blair, PhD, Assistenzprofessorin, Abteilung für Innere Medizin, Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Titel des Posters:
Längsschnittzusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Lebensqualität bei älteren Krebsüberlebenden während der COVID-19-Pandemie
Samuel Baran
Michigan State University, Hauptfach Psychologie und Mathematik
Mentor: Annette Crisanti, PhD, stellvertretende Forschungsleiterin und ordentliche Professorin der Abteilung für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften
Titel des Posters: Trauma bei Hispanics mit klinischem hohem Psychoserisiko
Prabhuti Vansadia
Universität von Florida, Hauptfach Diätetik
Mentor: Dolores Guest, PhD, Assistenzprofessorin, Abteilung für Innere Medizin, Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Titel des Posters:
Bewertung von Ernährungsdiensten in ambulanten Krebszentren in New Mexico
Dana Baka
Duke University, Hauptfach Biologie und globale Gesundheit
Mentor: Kate Cartwright, PhD, MPH, Außerordentliche Professorin, School of Public Administration
Titel des Posters:
Verbesserung der Zugänglichkeit, Einhaltung und Gleichbehandlung von Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen für indianische und elsässische Erwachsene: Erste Ergebnisse einer Überprüfung des Umfangs der Krebsvorsorgeuntersuchung
Megan McCarthy
Universität von New Mexico, Hauptfach Biologie
Mentor: Kim Page, PhD, MPH, MS, Professor, Abteilung für Innere Medizin
Titel des Posters:
Untersuchung der Auswirkungen des Methamphetaminkonsums auf neue mexikanische Gemeinden während der Opioid-Epidemie; Interventionsmöglichkeiten erkennen
Edgar Carrete
Universität von New Mexico, Hauptfach Biologie
Mentor: Prajakta Adsul, MBBS, PhD, MPH, Assistenzprofessor, Abteilung für Innere Medizin, Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Titel des Posters:
Krebsprävention und -bekämpfung bei LGBTQIA+-Bevölkerungen in New Mexico
Sreeya Kairamkonda
Colorado State University, Hauptfach Biomedizinische Wissenschaften
Mentor: Prajakta Adsul, MBBS, PhD, MPH, Assistenzprofessor, Abteilung für Innere Medizin, Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Titel des Posters:
HPV-Impfraten in New Mexico und zukünftige Richtungen zur Förderung des HPV-Impfstoffs bei jungen Erwachsenen
Jordan Charlie
Universität von New Mexico, Hauptfach Biologie
Mentor: Debra Mackenzie, PhD Research Assistant Professor, College of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Sciences
UPN C-STEPS Postertitel: Assoziation der Zytokinspiegel vorhandener Serumproben mit COVID-19
Kailyn Goodwin
Universität von San Francisco, Hauptfach Biologie
Mentor: Jean McDougall, PhD
Assistenzprofessor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Titel des UPN-Posters: Förderung der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs mit Message Framing zur Beseitigung von Rassenunterschieden
Jessica Hoffman
Austin College, Hauptfach Biologie
Mentor: Prajakta Adsul, PhD
Assistenzprofessor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
UPN C-STEPS Postertitel: Warum verzichten sexuelle und geschlechtsspezifische Menschen auf Gebärmutterhalskrebs-Screenings?
Sophia Jaramillo
New Mexico State University, Hauptfach Kinesiologie
Mentor: Cynthia Blair, PhD
Assistenzprofessor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und
Präventivmedizin
UPN C-STEPS Postertitel: Verwendung soziodemografischer Gesundheitsfaktoren zur Bewertung des Erfolgs einer Intervention zur körperlichen Aktivität bei älteren Krebsüberlebenden
Sophia Murad
University of California, Los Angeles, Hauptfach Biologie
Mentor: Miria Kano, PhD
Assistenzprofessor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
UPN C-STEPS Postertitel: Unterschiedliche Erfahrungen mit der Krebsbehandlung bei LGBT-Personen im Vergleich zu heterosexuellen, gleichgeschlechtlichen Personen
Samantha Ogata
New Mexico Highlands University, Hauptfach Biologie/Mathematik
Mentor: Andrew Süßmann, PhD
Professor, Klinik für Familien- und Gemeinschaftsmedizin
UPN C-STEPS Postertitel: Unterstützung von Frauen in der Überlebensversorgung: Patientenperspektiven in Bezug auf Hindernisse bei der Verbesserung der Versorgung von Krebsüberlebenden
Karena Sandoval
Arizona State University, Hauptfach Medizin
Mentor: Marianne Berwick, PhD
Dipl.-Professor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
UPN C-STEPS Postertitel: Die effektivste Methode, um einen gesunden Vitamin-D-Spiegel zu erreichen - Eine Überprüfung
Schicksal Sandy
New Mexico Highlands University, Hauptfach Biologie
Mentor: Laurie Hudson, PhD
Regents' Professor, College of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Sciences
Titel des UPN-Posters: Verständnis der zytotoxischen Wirkung von Vanadium und Cadmium auf die Zellen des proximalen Tubulus der Nieren
Cristian Soto
Utah State University, Hauptfach Biologie
Präsentiert auf der International Cancer Education Conference 2022
Mentor: Dolores Gast, PhD
Assistenzprofessor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
UPN C-STEPS Postertitel: Bewertung der in ambulanten Krebseinrichtungen in New Mexico verfügbaren Ernährungsdienste
Alexander Vanderwiel
Macalester College, Hauptfach Biologie
Mentor: Bernard Tawfik, MD
Assistenzprofessor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung Hämatologie/Onkologie
UPN C-STEPS Postertitel: Auswertung von Krebsbewusstseinsmonaten und Krebsfrüherkennungstests durch Internetsuche Big Data
Peer- und Near-Peer-Mentoren
Das C-STEPS-Programm lädt Studierende der vorherigen Kohorte ein, als Peer-Mentoren für eine neue Studentenkohorte zu fungieren und Erfahrungen als Pädagoge zu sammeln.
Ernest Morales Carrasco
Sommer: 2024
Institution: University of New Mexico
Abschluss/Hauptfach: BS, Biochemie und Angewandte Mathematik
Abschlussjahr: 2026
Pauline Nelson
Sommer: 2024
Institution: University of New Mexico
Abschluss/Hauptfach: BS in Krankenpflege
Abschlussjahr: 2025
Möge McCarthy
Sommer: 2023
Institution: University of New Mexico
Abschluss/Hauptfach: BS, Biologie
Abschlussjahr: Eingeschriebene
Sam Barans
Sommer: 2023
Institution: Michigan State University
Abschluss/Hauptfach: BS, Psychologie und Mathematik
Abschlussjahr: 2024
Derzeit Abschluss als JD in Strafrecht und PhD in klinischer Psychologie an der Drexel University
Kailyn Goodwin
Sommer: 2022
Institution: University of San Francisco
Abschluss/Hauptfach: BS, Biologie
Abschlussjahr: 2022
Paige Lynch
Sommer: 2023, 2024
Institution: University of New Mexico
Abschluss/Hauptfach: PhD, Anthropologie
Abschlussjahr: Eingeschriebene
Monica Asencio Pimentel
Sommer: 2021, 2022
Institution: University of New Mexico
Abschluss/Hauptfach: PhD, Sonderpädagogik
Abschlussjahr: 2023
Team & Beirat
Leitender Forschungsdirektor und Professor, Pathologie
Direktor des Undergraduate Pipeline Network (UPN)-Programms
Stellvertretender Direktor für Bildung, Training und Mentoring, UNM Cancer Center
Professor, Abteilung für Pathologie der UNM
Prajakta Adsul, MBBS, MPH, PhD
Assistenzprofessor, Innere Medizin
Mitglied der Krebsbekämpfungs- und Bevölkerungswissenschaftsforschung
Außerordentlicher Professor der Fakultät für öffentliche Verwaltung
Assistant Director
Judith Scheiche, MS
Leitender Forschungswissenschaftler
Verhaltensmessung und Population Science Shared Resource (BMPS)
Zu den Aufgaben des Executive Advisory Committees gehören:
- 3x im Jahr treffen
- Überprüfung: Rekrutierung, Auswahlverfahren, jährliche Kohortenauswahl, Evaluierung von Seminaren und Mentor-Mentees sowie der langfristigen Nachhaltigkeits- und Programmverbesserungspläne
- Regelmäßige E-Mail-Updates; bei Bedarf Ratschläge, Kommentare und Empfehlungen geben
Jani Ingram, PhD
Ich bin Regents-Professor für Chemie und Biochemie an der Northern Arizona University, PI der Partnership of Native American Cancer Prevention und Director of Bridging indianischer Studenten zum Bachelor-Studiengang. Meine Expertise liegt in der Entwicklung von Trainingsprogrammen für Bachelor-Studenten und praxisorientierten Mentoring-Programmen. Ich bin auch ein Mitglied der Navajo Nation.
Robin Harris, PhD, MPH
Ich bin Professor für Epidemiologie am Mel and Enid Zuckerman College of Public Health an der University of Arizona, Co-Direktor des Skin Cancer Institute am Arizona Cancer Center und PI eines vom National Cancer Institute finanzierten T32, „Cancer Prevention and Trainingsprogramm zur Kontrolle gesundheitlicher Ungleichheiten“. Meine Expertise liegt in der populationswissenschaftlichen Forschung, die sich auf gemeindebasierte Forschung konzentriert, die sich mit der Prävention und Kontrolle chronischer Krankheiten befasst.
Glanz Chang, PhD
Ich bin Direktor des Fortbildungsprogramms Krebsprävention (www.CancerPreventionTraining.org) am MD Anderson Cancer Center der University of Texas, System Distinguished Teaching Professor der University of Texas und ordentlicher Professor von Ashbel Smith in der Abteilung für Epidemiologie. An meiner Institution bin ich auch als Co-Programmleiterin für die Ressource für die Koordination von Krebsforschungstraining und -ausbildung unseres NCI P30 Cancer Center Support Grant tätig. Mit dem gemeinsamen Thema, Ungleichheiten zu verringern und den Zugang und die Chancen im Gesundheitswesen und im biomedizinischen Personal zu verbessern, liegt meine Expertise in der Krebsepidemiologie und Krebsprävention sowie in der Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte im Bereich der Krebsprävention und -kontrolle vom College bis zum Fakultätsrat.
Team & Beirat
Leitender Forschungsdirektor und Professor, Pathologie
Direktor des Undergraduate Pipeline Network (UPN)-Programms
Stellvertretender Direktor für Bildung, Training und Mentoring, UNM Cancer Center
Professor, Abteilung für Pathologie der UNM
Prajakta Adsul, MBBS, MPH, PhD
Assistenzprofessor, Innere Medizin
Mitglied der Krebsbekämpfungs- und Bevölkerungswissenschaftsforschung
Außerordentlicher Professor der Fakultät für öffentliche Verwaltung
Assistant Director
Judith Scheiche, MS
Leitender Forschungswissenschaftler
Verhaltensmessung und Population Science Shared Resource (BMPS)
Zu den Aufgaben des Executive Advisory Committees gehören:
- 3x im Jahr treffen
- Überprüfung: Rekrutierung, Auswahlverfahren, jährliche Kohortenauswahl, Evaluierung von Seminaren und Mentor-Mentees sowie der langfristigen Nachhaltigkeits- und Programmverbesserungspläne
- Regelmäßige E-Mail-Updates; bei Bedarf Ratschläge, Kommentare und Empfehlungen geben
Jani Ingram, PhD
Ich bin Regents-Professor für Chemie und Biochemie an der Northern Arizona University, PI der Partnership of Native American Cancer Prevention und Director of Bridging indianischer Studenten zum Bachelor-Studiengang. Meine Expertise liegt in der Entwicklung von Trainingsprogrammen für Bachelor-Studenten und praxisorientierten Mentoring-Programmen. Ich bin auch ein Mitglied der Navajo Nation.
Robin Harris, PhD, MPH
Ich bin Professor für Epidemiologie am Mel and Enid Zuckerman College of Public Health an der University of Arizona, Co-Direktor des Skin Cancer Institute am Arizona Cancer Center und PI eines vom National Cancer Institute finanzierten T32, „Cancer Prevention and Trainingsprogramm zur Kontrolle gesundheitlicher Ungleichheiten“. Meine Expertise liegt in der populationswissenschaftlichen Forschung, die sich auf gemeindebasierte Forschung konzentriert, die sich mit der Prävention und Kontrolle chronischer Krankheiten befasst.
Glanz Chang, PhD
Ich bin Direktor des Fortbildungsprogramms Krebsprävention (www.CancerPreventionTraining.org) am MD Anderson Cancer Center der University of Texas, System Distinguished Teaching Professor der University of Texas und ordentlicher Professor von Ashbel Smith in der Abteilung für Epidemiologie. An meiner Institution bin ich auch als Co-Programmleiterin für die Ressource für die Koordination von Krebsforschungstraining und -ausbildung unseres NCI P30 Cancer Center Support Grant tätig. Mit dem gemeinsamen Thema, Ungleichheiten zu verringern und den Zugang und die Chancen im Gesundheitswesen und im biomedizinischen Personal zu verbessern, liegt meine Expertise in der Krebsepidemiologie und Krebsprävention sowie in der Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte im Bereich der Krebsprävention und -kontrolle vom College bis zum Fakultätsrat.
Treffen Sie die C-STEPS-Mentoren
Wissenschaftlicher Assistenzprofessor, College of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Sciences
Forschungsgebiet: Pharmazeutische Wissenschaften
Assistenzprofessor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Forschungsgebiet: Determinanten auf individueller, Anbieter- und Organisationsebene beeinflussen die Umsetzung (Inanspruchnahme und Bereitstellung) von Krebsfrüherkennungsdiensten in unterversorgten Gemeinden.
Außerordentlicher Professor, Abteilung für Innere Medizin, Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Forschungsgebiet: Krebsüberleben; Lebensstilverhaltensinterventionen zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Krebsüberlebenden.
Professor, Klinik für Familien- und Gemeinschaftsmedizin
Forschungsgebiet: Gemeinsame Entscheidungsfindung unter Bevölkerungsgruppen mit gesundheitlicher Ungleichheit, Erbringung von Gesundheitsdiensten und qualitative Methoden.
Assistenzprofessor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Forschungsgebiet: Ernährungsinterventionen zur Verbesserung der Krebsergebnisse während und nach der Behandlung in ambulanten Krebsversorgungseinrichtungen, Ernährungsstrategie zur Krebsversorgung, Krebsüberlebensrate.
Dipl.-Professor, Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Epidemiologie, Biostatistik und Präventivmedizin
Forschungsgebiet: Ätiologie und Überleben von Melanompatienten. Bewertung des Verständnisses und Interesses an Gentests bei Neumexikanern und an der Etablierung von Biomarkern zur Stratifizierung von Melanompatienten in aggressive und nicht aggressive Erkrankungen, um die Behandlung zu verbessern
Regents' Professor, College of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Sciences
Forschungsgebiet: Metalltoxikologie und Krebsbiologie einschließlich biochemischer, zellulärer, organismischer und Populationsstudien
Umweltgesundheit, Auswirkungen komplexer inhalativer Schadstoffgemische auf die Gesundheit.
Epidemiologie zur Gestaltung politischer Entscheidungen und evidenzbasierter Interventionen durch Verringerung der Unsicherheit bei der Exposition der Bevölkerung gegenüber Umweltschadstoffen, Schlüsselrisikofaktoren und Interventionszielen.
Kulturelle und ökologische Beiträge zur Gesundheit; Umweltbelastungen und Geburtsergebnisse, Krebsrisiko und Risikominderung.
Brustkrebs-Epidemiologie, Überlebensunterschiede bei Brustkrebs bei hispanischen Frauen, prämaligne Erkrankungen der Brust und Überdiagnose von Brustkrebs.
Statistische Methoden, epidemiologische Beobachtungsstudien, klinische Studien.
Molekulare Epidemiologie, molekulardiagnostische Entwicklung, translationales Spektrum der Krebsätiologie, Diagnose und Prävention.
Strukturelle Faktoren und soziale Determinanten beeinflussen rassische und ethnische Gesundheitsungleichheiten.
Ansatz der „Systemepidemiologie“ zum Verständnis der Ätiologie und Mechanismen menschlicher Krankheiten.
Biologische Mechanismen nach inhalierter toxischer Exposition
NCI Community Oncology Research Program (NCOPR); Tomosynthese-Mammographie-Bildgebungs-Screening-Studie (TMIST)
Sequenzierungs- und Bioinformatikmethoden der nächsten Generation, um zu untersuchen, wo DNA im Genom Schäden erleidet und wie DNA-Reparaturproteine im Zusammenhang mit Chromatin funktionieren.
Impfstoffe gegen verschiedene Krankheitserreger (einschließlich Malaria, Neisseria gonorrhoeae, Sin Nombre-Virus und SARS-CoV-2) und Impfstoffe gegen chronische Krankheiten (einschließlich Dyslipidämie, Alzheimer und Migräne)
Toxikologie und Biochemie
Streben Sie einen Abschluss im Gesundheitswesen an?
Entdecken Sie die vielen Studiengänge im Bereich Gesundheit, die an der UNM Health and Health Sciences angeboten werden, und erfahren Sie, wie Sie Ihren Weg in die Gesundheitsbranche meistern.